Private Homepage in Arbeit/Vorbereitung | Die geplanten Bearbeitungen meiner Websites kommen insgesamt nur langsam oder momentan garnicht voran, leider aus gesundheitlichen Gründen. → Der Webmaster


Quellen zur Verfolgung von Jehovas Zeugen (Bibelforscher der IBV) im Nationalsozialismus (1933 – 1945) und in der SBZ/DDR (1945 – 1990)


Ressourcen und Ergänzungen
zu "Referate, Reden", "Veröffentlicht" und "Events" (Auswahl)


Stand: 21.11.2023, 13.09.2024     

Permalink: www.lilawinkel.de/resources.htm




 (1) Archive und Sammlungen

(Die Listung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.)

United States Holocaust Memorial Museum (USHMM), Washington D.C.

Collection and Library
Persecution of Jehovah's Witnesses 1933–1945, public USHMM sources (overview and samples).

Interviews of survivors by Robert Buckley
Video interviews donated to USHMM.

Erich Frost concentration camp song of 1942
USHMM musicologist Bret Werb's interview of Johannes S. Wrobel, Germany, about the German Jehovah's Witness Erich Frost, former Sachsenhausen concentration camp prisoner, and about his song, texted for the encouragement of his fellow brothers and prisoners. Public Program at USHMM, October 5, 2006. (Siehe auch Rubrik "Events".)

Weitere Archive und Sammlungen sowie regionale Initiativen (Auswahl)

Deutschland

Selters/Taunus (Hessen)
Über das Geschichtsarchiv der Zeugen Jehovas, 1996 gegründet bei dem religiösen Verein Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft der Zeugen Jehovas, e.V.* (seinerzeit die primäre rechtliche Körperschaft der Zeugen Jehovas, heute: Jehovas Zeugen in Deutschland, Körperschaft des öffentlichen Rechts), Selters/Taunus, im Spiegel öffentlicher Zitate bis 2008 (danach wird die Sammlung unter anderer Bezeichnung und Leitung in Selters/Taunus fortgeführt).

* Ursprünglich Wachtturm Bibel- und Traktat-Gesellschaft, deutscher Zweig, e.V. (Zweigbüro der Watchtower Society, rechtliche Körperschaft der Religionsgemeinschaft Jehovah's Witnesses in den Vereinigten Staaten von Amerika).

Frankfurt am Main
Lokale, private Zeitgeschichtsforschungs-Initiative mit Chronik, Biografien, Quellen und relevanten Bezugsorten für einen thematischen Stadtrundgang in Frankfurt am Main.

München
Privatinitiativen gegen das Vergessen in Kooperation mit der Stadt München zu verfolgten Zeugen Jehovas (Biografien, Quellen und Erinnerungszeichen).

Dachau (Bayern)
Privatinitiativen zur Schaffung von Quellen zu inhaftierten Zeugen Jehovas (Bibelforscher) im ehemaligen KZ Dachau und Rundgänge auf dem Gelände der heutigen Gedenkstätte

Hildesheim (Niedersachsen)
Ehemalige Berthold-Mehm-Stiftung und Familienarchiv, Privatinititative von Berthold Mehm jun. zur Förderung von Veröffentlichungen zum Schicksal des Hildesheimer Baumeisters Berthold Mehm und zur Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas 1933 bis 1945.

Osterode am Harz (Niedersachsen)
Online-Katalog zur Privatsammlung Vegelahn. Der passionierte Bibelsammler Karlo Vegelahn aus Osterode am Harz (Niedersachsen) hat ebenso eine beachtliche Quellensammlung (Texte und Fotos) zur Geschichte der Zeugen Jehovas in Deutschland und unter Diktaturen zusammengetragen. Weblink Literatur, Verfolgungsopfer u.a. (abgerufen 13.08.2023)

KZ-Gedenkstätten (Auswahl)

KZ-Gedenkstätte Dachau bei München

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Fürstenberg/Havel (Brandenburg)

... wird fortgesetzt

Österreich

"Lila Winkel" Österreich (lilawinkel.at)
Der österreichische "Verein Lila Winkel. Vereinigung zur Rehabilitierung und Unterstützung von Opfern der NS-Zeit" stellt in einer Online-Sammlung seines Geschichtsarchivs Opferlisten und Augenzeugenberichte von verfolgten und betroffenen Österreichern zur Verfügung. Weblink www.lilawinkel.at (abgerufen 13.08.2023).

Bernhard Rammerstorfer über Zeitzeuge Leopold Engleitner
Diverse Veröffentlichungen. Zeuge Jehovas (Bibelforscher) Leopold Engleitner war Kriegsdienstverweigerer aus religiösen Gründen im zweiten Weltkrieg und der älteste KZ-Überlebende Österreichs. Er verstarb am 21. April 2013 im Alter von 107 Jahren. Webseite http://www.rammerstorfer.cc; s.a. Wikipedia.

Frankreich

Cercle Européen des Témoins de Jéhovah Anciens Deportés et Internés (CETJAD)
Siehe Max-Liebster-Stiftung. Vgl. Wikipedia (Französisch).

Max-Liebster-Stiftung
Eigenbeschreibung: "Wir erinnern an die Opfer von Diktatur und Verfolgung. Die Arnold-Liebster-Stiftung wurde 2002 von Überlebenden der NS-Verfolgung gegründet, um die Erinnerung an die Opfer von Diktaturen und Verfolgung wachzuhalten und künftigen Generationen Lehren aus der Geschichte zu vermitteln. Die Stiftung unterstützt Projekte zur Aufarbeitung der Geschichte und zur Förderung von Frieden, Toleranz, Menschenrechten und religiöser Freiheit." "Die Zeitzeugin Simone Arnold-Liebster [Gründungsmitglied von Cercle Européen des Témoins de Jéhovah Anciens Deportés et Internés (CETJAD)] steht weltweit Schulen und Jugendgruppen für kostenlose Videokonferenzen zur Verfügung, die mit unserem Bildungsmaterial pädagogisch begleitet werden können. Wir unterstützen und organisieren Ausstellungen und Veranstaltungen." Webseite https://alst.org (Deutsch); https://alst.org/en (English); Französisch, Italienisch, Spanisch; Wikipedia ("Simone Arnold Liebster").

Polen

Gedenkstätte und Museum Auschwitz

Niederlande

Watchtower Branch Office Niederlande, Emmen

 (2) Ausstellungen im In- und Ausland

[reserviert]

Brasilien

[reserviert]

Japan

[reserviert]

Schweiz

[reserviert]

-->

 (3) Erinnerungszeichen

(Die Listung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.)

[reserviert]

Online | Bundestag beschließt am 22. Juni 2023 Mahnmal in Berlin
Für die im Nationalsozialismus verfolgten und getöteten Zeugen Jehovas soll im Berliner Tiergarten ein Denkmal enstehen, die Geschichtsforschung zur NS-Opfergruppe künftig gefördert werden. So der einstimmige Beschluß des Bundestages.

[reserviert]

 (4) Fachliteratur und Videos sowie Literaturlisten und bis dato unveröffentlichte Manuskripte

(Die Listung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.)

Online | Deutsche Nationalbibliothek (dnb)
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main und Leipzig. Online-Nachschlagewerk der Bestände, hier: Verfolgung der Zeugen Jehovas unter beiden deutschen Diktaturen.

Online | Gedenkstättenbibliotheken (aggb)
AGGB-Katalog, ein Projekt der "Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken". Online-Nachschlagewerk der Bestände, hier: Stichwort "Zeugen Jehovas" (Verfolgung).

Veröffentlicht | Literaturliste Tagungsband Heidelberg
Online veröffentlichte Literaturliste (bis 2008) und neue Sachbücher zur Thematik nach 2008 (Auswahl). Webseite www.standfirm.de/original.htm

Online-Leseprobe | Gerhard Besier: Jehovas Zeugen in Deutschland
Der reich illustrierte Aufsatz "Jehovas Zeugen in Deutschland" ist in Teilen online als Google Book Vorschau zu lesen, einschließlich jeweils mit den Anmerkungen und Quellen, und stammt aus: Gerhard Besier, Katarzyna Stokłosa (Hg.), Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart Band 3: Albanien, Bulgarien, Deutschland, Jugoslawien, Liechtenstein, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechoslowakei und Ungarn, Berlin/Münster 2018 (DNB), vgl. Google Books. In dem Sammelband von Gerhard Besier und Katarzyna Stokłosa ist ab Seite 881 eine "Umfassende Bibliographie zur Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen" zu finden (analog).

Online-Literaturliste Jakli (Österreich, Deutschland)
Timon Jakli präsentiert "Literatur zur Verfolgung der Zeugen Jehovas in Europa – insbesondere Deutschland" (Webseite "https://www.jakli.at/bibliographie_international") mit Schwerpunkt Austriaca. Ein weiterer Hinweis führt zu seinem analogen Aufsatz "Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Österreich 1933-1945" in Zeitgeschichte 42 (2015) 6, S. 347-367, ebenso analog veröffentlicht in Gerhard Besier, Katarzyna Stokłosa (Hg.), Jehovas Zeugen in Europa - Geschichte und Gegenwart Band 3: Albanien, Bulgarien, Deutschland, Jugoslawien, Liechtenstein, Österreich ... Berlin/Münster 2018 (DNB), vgl. Google Books und hier "Gerhard Besier: Jehovas Zeugen in Deutschland (2018)".

Online | Literatursammlung Vegelahn (privat)
Online-Katalog zur Literaturliste, Privatsammlung Vegelahn (Osterode) zur Geschichte der Zeugen Jehovas in Deutschland und unter Diktaturen (wie oben erwähnt).

Bis dato unveröffentlicht | Rheinland-Pfalz 1933–1945
Fallstudien zur Verfolgung der Zeugen Jehovas in Rheinland-Pfalz 1933–1945. Eine Handreichung, Selters/Taunus 1998. Bis dato unveröffentlichtes Manuskript, vgl. unter "Veröffentlicht": Link http://www.lilawinkel.de/published.htm#1998-fallstudien-rheinland-pfalz.

Bis dato unveröffentlicht | München 1933–1945
Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933–1945. Selters/Taunus 1998. Eine Handreichung, bis dato unveröffentlichtes Manuskript, vgl. unter "Veröffentlicht": Link http://www.lilawinkel.de/published.htm#muenchen-1933-1945.

 (5) Internationale Bibelforscher-Vereinigung (IBV), Jehovas Zeugen/Zeugen Jehovas (JZ/ZJ) und ihre Wachtturm-Gesellschaft (WTG) – veröffentlichte und bis dato unveröffentlichte Manuskripte (Auswahl)

Veröffentlichte Manuskripte

Frühe Bibelforscher um 1900
Die frühen Bibelforscher und ersten Veröffentlichungen der Zeugen Jehovas in Pennsylvanien und Deutschland um das Jahr 1900, in: Waldemar Hirch (Hg.), Die Zeugen Jehovas in der DDR - "Zersetzung" einer Religionsgemeinschaft, Niedersteinbach 2001, S. 96-126.

Retrospektive – 100 Jahre Geschichte
Über 100 Jahre Jehovas Zeugen in Deutschland. Eine Retrospektive in Siebenmeilen-Stiefeln, in: Arno Huth: Lila Winkel – Geschichten eines bemerkenswerten Widerstandes. Zeugen und Zeuginnen Jehovas waren während der NS-Zeit: Gläubige, Kriegsdienstverweigerer, KZ-Häftlinge. Zusammengestellt von Arno Huth, KZ-Gedenkstätte Neckarelz [Begleitheft zur Ausstellung im Dezember 2003], S. 3–7.

IBV Elberfeld und Barmen
Die Ernsten Bibelforscher (Jehovas Zeugen) und ihre Wachtturm-Gesellschaft in Elberfeld und Barmen 1902–1923, in: Geschichte im Wuppertal 2004, Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Wuppertal e.V. / Historisches Zentrum – Stadtarchiv – Stadtbibliothek (Hg.), S. 78–95. (Siehe Rubrik "Veröffentlichte Manuskripte | Nachweise").

IBV Magdeburg
Johannes Wrobel, Ausstellungskatalog Unerwünscht – Verfolgt – Ermordet. Ausgrenzung und Terror während der nationalsozialistischen Diktatur in Magdeburg 1933 bis 1934, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Magdeburg 2008, S. 169–180. (Siehe auch oben das dazu gehörige bis dato unveröffentlichte Referat "Jehovas Zeugen und die 'Internationale Bibelforscher-Vereinigung' in Magdeburg und ihre Verfolgung im Nationalsozialismus" im Vorfeld der Vorbereitung der Ausstellung.)

Online | Sammlung Vegelahn Geschichte (privat)
Online-Katalog zur Geschichte der Zeugen Jehovas in Deutschland und unter Diktaturen, Privatsammlung Karlo Vegelahn (Osterode), wie oben erwähnt.

Bis dato unveröffentlichte Manuskripte

Das schweizer Buch "Kreuzzug gegen das Christentum" von 1938 (Manuskript Wrobel, 2001)
Eine "empörende Faktensammlung" – das Buch "Kreuzzug gegen das Christentum" 1938 als Zeitdokument der NS-Verfolgung von Zeugen Jehovas. (Das Manuskript, bis dato ohne Endnoten online gestellt (jwhistory.net), wird hier mit Endnoten und Anhang erstmals veröffentlicht.)

Besucher und Rednerrouten
"Gedächtnismahlbesucher (1906–1933), Kongresse (1905–1933) und Reiserouten der Vortragsredner [Pilgerbrüder] der Wachtturm-Gesellschaft (1910–1933) in Deutschland. (Hintergrund-Recherchen zur Unterstützung von damals geplanten Veröfffentlichungen zur Geschichtsthematik, siehe Titelbeispiele unter "Veröffentlichte Manuskripte" unten.)

Ortsgemeinden 1990
"Die Gemeinden der Zeugen Jehovas am 3. Oktober 1990 in der Bundesrepublik Deutschland und in der ehemaligen DDR (Statistik)." (Hintergrund-Recherche u.a. zu der Veröffentlichung "Überblick zur Geschichte der Zeugen Jehovas in der SBZ / DDR 1945-1990, in: Gabriele Yonan (Hg.), Im Visier der Stasi - Jehovas Zeugen in der DDR, Niedersteinbach 2000, S. 24-29.)

Der Wachtturm-Sonderkongress vom 25. Juni 1933 in Berlin-Wilmersdorf

Online | 1933 keine Anbiederung/Kompromisse (Zitate)
Online-Quellensammlung (Historiker-Zitate), veröffentlicht 1999, aktualisiert 2021 (in Deutsch und Englisch). Webseite http://info.lilawinkel.de.

Bis dato unveröffentlicht | 1933 keine Anbiederung/Kompromisse (unvollendetes Manuskript)
"Die Petition der Zeugen Jehovas vom 25. Juni 1933 und der Kongreßbericht an den Reichskanzler – Eine Dokumentation." Unvollendeter Manuskriptentwurf (nur zu Nachschlagezwecken – for reference only), bis dato unveröffentlicht. Eine eilig durchgesehene Vorabversion des Manuskripts wurde seinerzeit Dr. Detlef Garbe für die 3. Auflage seines Buches Zwischen Widerstand und Martyrium: die Zeugen Jehovas im "Dritten Reich" zur Einsicht überlassen, die zur Korrektur einer bisherigen Interpretation des Wachtturm-Sonderkongresses in Berlin-Wilmersdorf und der dort gefassten "Erklärung" führte (statt dessen: 1933 keine Anbiederung oder Kompromisse der Zeugen Jehovas).

Veröffentlicht | 1933 keine Anbiederung/Kompromisse (Texte Watchtower)
Zur Thematik von der Watchtower Society veröffentlichte Folgeaufsätze.

 (6) Zeitdokumente

[reserviert]

 (7) Zeitzeugen, Interviews, Begegnungen

[reserviert]





Die Informationen werden mit der Zeit nach und nach eingestellt, verlinkt oder ergänzt.

Gesamtlistung von 2008 auf jswrobel.de: "Bibliografie/Tagungen u.a."


Permalink: www.lilawinkel.de/resources.htm