Private Website

Über jwhistory 1996-2008 und lilawinkel.de, den Verfasser und jwhistory.de:today | In eigener Sache

Zuletzt bearbeitet 02.09.2025 16:13  · Permalink: www.lilawinkel.de/about.htm · Sprungziele: Mit    "nach oben" zum Startmenü. Mit     "nach unten" zum Seitenende oder    zur nächsten Überschrift (oder Thema).




 Über jwhistory 1996-2008 and lilawinkel.de (About)
Erinnerungskultur/Gedenken durch Doku­mentation und Erinne­rungszeichen


"jwhistory research & studies" ist eine nicht­kom­merzielle private Initiative und Marke von Johannes Stephan Wrobel (jswrobel), Deutschland, hier Verfasser genannt, um seit den 1980er und dann intensiver in den 1990er Jahren geschichts­wissen­schaftliche Zusammenhänge als Privatperson zu erforschen und explizit von 1996 bis 2008 namentlich publizieren zu lassen, während er in Selters/Taunus gleichzeitig anonymer Watchtower-Autor und Gründer und Leiter des "Geschichtsarchivs" der NS-Opfergruppe mit dem lila KZ-Häftlingswinkel war (bis November 2008). Seine zahlreichen Fach­arbeiten und Referate in Deutsch und Englisch über NS-Opfer und Verfolgung aus Glaubens­gründen, haupt­sächlich unter dem National­sozialismus, wurden insbesondere zwischen 1996 und 2008 unter seinem Namen Johannes S. Wrobel/Johannes Wrobel publiziert. Beispiele dafür sind unten gelistet, weitere Referenzen findet man hier. Neben www.lilawinkel.de/published.htm befindet sich auf Google Scholar eine umfangreiche Liste der publizierten geschichtswissenschaftlichen Aufsätze des Verfassers.

Foto Die Homepage "lilawinkel.de – jwhistory (Manuskripte und Ressourcen)" besteht hauptsächlich aus einer neu gefassten, überarbeiteten und kommentierten Gesamtbibliografie des Verfassers mit Online-Nachweisen über die Veröffentlichung der Manuskripte (in Arbeit/Vorbereitung). Die erste Fassung der Bibliografie befindet sich seit vielen Jahren online und dient "lilawinkel.de" als Grundlage der Neubearbeitung.

So führt die Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main und Leipzig den Verfasser als Autor mit einer kleinen Auswahl von Veröffentlichungen unter folgendem Namen: "Wrobel, Johannes S. [...] Andere Namen: Wrobel, Johannes Stephan, Wrobel, Johannes, Wrobel, J. S." und nennt seine Homepage (Stand: 17.05.2020): "http://johannes.stephan-wrobel.de" (abgerufen 17.03.2024).

Als Urheber und Rechte­inhaber stellt der Verfasser seine zwischen 1996 und 2008 unter den amt­lichen Namen Johannes S. Wrobel (verkürzt) bzw. Johannes Wrobel veröf­fentlichten und bis dato unver­öffentlichten zeit­geschichtlichen Manuskripte, und damit als Historiker, der interes­sierten Öffent­lichkeit und Fach­welt, einschließlich Bildungseinrichtungen, Gedenk­stätten und Museen, auf seiner Home­page www.lilawinkel.de unter Vorbehalt zur freien Verfügung und Vervielfältigung, soweit dort nicht anders angegeben.

jwhistory 1996–2008 (Vergangenheit) gliedert sich wie folgt:

  • lilawinkel.de – jwhistory 1996–2008, Teil I: Manuskripte und Ressourcen
  • lilawinkel.de – jwhistory.net, Teil II: Zitate und weitere Quellen sowie Index Englisch

 jwhistory.de:today (Gegenwart) umfasst folgende zwei Bereiche:

  • → jwhistory.de:today, heimatkundliche und regional­geschichtliche Themen sowie Foto- und Textwerke mit Bezug zu meiner Wahl­heimat "Euregio" Freilassing/Obb. – Salzburg (Österreich) – Kreis Berchtes­gadener Land – Traunstein oder im Rahmen von "Stadt- und Natur­schlendern daheim und ANDERSWO unterwegs".
  • → jwhistory:today, regionale zeitge­schichtliche Themen sowie Foto- und Textwerke: "📚 SpurenSuche 1933-1945: Opfer von Verfolgung, Zwangsarbeit, Vertreibung, Krieg und mehr zwischen München und Salzburg mit regionalen Schwerpunkten | Erinne­rungskultur heute".

Beispiele publizierter Fachaufsätze des Ver­fassers (vorläufige Weblinks)


meine Beiträge zum "Magdeburger Biographischen Lexikon" Vier Beiträge von Johannes Wrobel (Johannes S. Wrobel), hier im Magde­burger Bio­graphischen Lexikon, 2002. Titel: "Balzereit, Paul", "Frost, Erich", "Schumann, Wilhelm" und "Seliger, Ernst". Vgl. exemplarisch Balzereit auf www.lilawinkel.de (in Vorbereitung).


meine Beiträge zum Lexikon "Ort des Terrors" Zehn Beiträge von Johannes Wrobel (Johannes S. Wrobel), hier im mehrbändigen Lexikon Ort des Terrors, 2005, 2006. KZ-Außenlager: Hausham, Steinhöring (Männer), Sudelfeld, Valepp/Schliersee (Band 2 - Dachau, 2005); Hartzwalde, München (Lebensborn e.V.), Saßnitz, Steinhöring (Frauen) (Band 4 - Ravensbrück, 2006). Vgl. exemplarisch Hausham auf www.lilawinkel.de.


Englischer Fachartikel von Johannes S. Wrobel über Zeugen Jehovas im DDR-Strafvollzug in "Religion, State and Society" (Titelseite) Englischer Fachartikel von Johannes S. Wrobel über Zeugen Jehovas im Konzentrationslager in "Religion, State and Society" (Titelseite) Zwei Beiträge von Johannes S. Wrobel: (1) Jehovah's Witnesses in Germany: Prisoners during the Communist Era (engl., complete text; compare lilawinkel.de; deutsche Fassung: "Zeugen Jehovas im DDR-Strafvollzug", siehe unten). (2) RSS contributor. (3) Jehovah's Witnesses in National Socialist Concentration Camps, 1933-45 [Zeugen Jehovas (Bibelforscher) im Konzentrationslager], hier in Religion, State and Society (RSS), 2003 (engl., complete text), compare lilawinkel.de.


Zwei Beiträge von Johannes Wrobel (Johannes S. Wrobel), hier in Religion - Staat - Gesellschaft (RSG), 2003:
(1) Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus – Rezeption, Rezension, Interpretation (Artikel-Inhalt; zum Manuskript; vgl. www.lilawinkel.de, in Vorbereitung).
(2) Reaction to Singelenberg (engl., complete text).


mein geschichtswissenschaftlicher Beitrag in "Kirchliche Zeitgeschichte" (KZG) Titelseite des geschichtswissenschaftlichen Artikels in "Kirchliche Zeitgeschichte" (KZG) Ein Beitrag von Johannes S. Wrobel, hier in Kirchliche Zeitgeschichte (KZG), 2003. Titel: Die nationalsozialistische Verfolgung der Zeugen Jehovas in Frankfurt am Main. Mehr ... (s.a. Link zu Manuskript-Auszügen). Der Aufsatz ist unter anderem nachgewiesen in der Library of Congress (Washington D.C.).


Titelseite des Sammelbandes "Repression und Selbstbehauptung: Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur", siehe www.standfirm.de Fachtagung "Repression und Selbstbehauptung: Die Zeugen Jehovas unter der NS- und der SED-Diktatur", Universität Heidelberg, 3.-5.11.2000 mit 17 Referenten. Dazu wurde 2003 ein Sammelband veröffentlich, darunter ein Beitrag des Verfassers mit dem Titel Zeugen Jehovas im Strafvollzug der DDR (englische Fassung und Text, siehe oben). Die Tagung wird auf der Homepage www.standfirm.de dokumentiert. Mehr ... (s.a. Link zu Manuskript-Auszügen).


Weitere Beispiele unter www.lilawinkel.de/published.htm (Gesamtliste "Veröffentlichte Manuskripte").


 Über den Verfasser (About)

Zuletzt bearbeitet 2.09.2025   

Portrait 2023

Johannes Stephan Wrobel, hier "Ver­fasser" genannt, war der Gründer und Leiter des Geschichtsarchivs der Opfergruppe von 1996 bis 2008 in Deutschland bis zu seinem freiwilligen Weggang am 23. November 2008 aus persönlichen und nicht zuletzt gesundheitlichen Gründen. | Unabhängiger Autor, Heimatforscher und als nichtakademischer Historiker zahlreiche Fachveröffentlichungen zwischen 1996 und 2008.* Er lebt heute in Freilassing (Oberbayern) an der Stadt­grenze von Salzburg (Österreich), wo er unter dem zweiten Vornamen und Rufnamen Stephan Wrobel bekannt ist sowie analog und online publiziert (local historian, vgl. Zeitungsartikel, abgerufen 5.09.2023). | Independent German researcher (local historian), author, and historian 1996–2008 and present.

* Der Verfasser ist als Privatperson und Forschender der Geschichte, der seine literarischen Arbeiten dem Gebiet der Geschichtswissenschaft gewidmet hat, Mitglied im Deutschen Histo­rikerverband (VHD). In der Deutschen National­bibiliothek (DNB) als zeitge­schichtlicher Autor nach­gewiesen. Vgl. autobiografischen Werdegang unter dem Open Researcher and Contributor Identification CodeORCID-iD und → hier (Ausbildung und learning on the job). | → Impressum, Referenzen, Mitgliedschaft in Vereinen, Copyright und mehr.

Über heutige zeitgeschichtliche → Projekte (Button), Text- und Bild­werke des Verfassers vor sowie nach 2008 und bis heute: → Homepage | Werdegang vor 1972, Ausbildung und Wirken danach → Rückblick (wie bereits oben erwähnt) | → Überblick

Werdegang

Johannes Stephan Wrobel, unabhängiger Autor & Historiker | jwhistory.de:today | Stephan Wrobel (mein Name in Bayern), Heimatforscher (local historian); u.a. kreatives Schreiben & "Foto Augen-BLiCKE" (da­heim und an­derswo unter­wegs; dazu Online-Artikel "Ortsgeschichte" und regionale "Zeitgeschichte"), Zei­tungs­artikel (Fotos rechts, "Gegenwart" nach 2008).

Werdegang (Foto links, "Vergan­genheit" bis 2008): West-Berlin. Ab 1972 in Wies­baden, Selters/Taunus (bis 2008): Buchbinder; Sekretär (bundesweite Verwaltung); Redakteur und Sach­bearbeiter für Leser­fragen, Archiv-, Zeitgeschichts-, Gedenk­ und Öffent­lichkeitsarbeit mit Ausstellungen, Fachreferaten und Publizieren im In- und Ausland (1996–2008, Auf­enthalte in Brooklyn N.Y.) Homepage (Werke bis 2008): lilawinkel.de | Homepage (aktuelle Bild- und Textwerke): stephan-wrobel.de.

Nach 2008: Schwäbische Alb (Son­nenbühl bei Reut­lingen in Baden-Würt­temberg). Lebens­raum seit 2011: EuRegio Frei­lassing/Oberbayern - Salzburg - Lkrs. Berch­tes­gadener Land (BGL). Mehr (mit Bild­beschreibung) ...


In eigener Sache als Webmaster

Auf Grund meiner persön­lichen Situation nach 2008 stag­nierten leider lange Zeit die Arbeiten an den Web­seiten der Homepage www.lilawinkel.de (und anderen), was ich bitte zu ent­schul­digen. Die Listungen auf den Seiten "Referate, Reden" und "Veröffent­lichte Manuskripte" sind fer­tig­gestellt, sprechen für sich selbst und sind inzwischen online.

Geplant ist in weiteren Schritten nach und nach und wie es leider meine gegen­wärtige ange­spannte ge­sund­heitliche Situation erlaubt (daher stagnieren auch einige andere, regionale Online-Projekte), die Titel der Referate und Reden sowie Veröffent­lichungen, wie ursprünglich geplant, um die dazu­gehörigen Manuskripte oder Infor­mationen zu er­weitern, wobei auf der Start­seite neue Ver­linkungen und aktu­alisierte Text­teile gegenwärtig jeweils mit  und nach ge­wisser Zeit dann mit   markiert werden.

Schließlich werden den Manus­kripten, später unter "Events" und "Res­sourcen" ebenso, jeweils redak­tionelle Bei­träge "Bemer­kungen / Hinter­grund", Fotos, Nachweise usw. hinzugefügt (was inzwischen teilweise bereits der Fall ist), soweit vorhanden, und dann die Titel­überschriften in der Gesamtliste jeweils farblich neu markiert, wie dort be­schrieben. Das alles wird noch­mals viel Zeit in An­spruch nehmen, so dass ich um Ver­ständnis und weitere Geduld bitten muß. Zum Aus­gleich stelle ich den aktuellen Arbeits­stand bereits jeweils online, auch wenn die Seiten bislang strukturell Entwurfs-Charakter hatten oder inhaltlich noch nicht voll­ständig mit den gewün­schten Infor­mationen aus­gestattet werden konnten, was erst mit der Zeit geschieht. Herz­lichen Dank!

Der Verfasser, Urheber und Webmaster